Neuer Meilenstein in Richtung Green Mobility: Das von der Salzburger Aluminium Group in Zusammenarbeit mit Daimler Truck entwickelte erste LH2-Kryotanksystem für flüssigen Wasserstoff ist derzeit bereits im brennstoffzellenbetriebenen Mercedes-Benz GenH2 Truck-Prototypen im Testeinsatz.
Die Entwicklungspartnerschaft im Bereich Kryotanksysteme für flüssigwasserstoffbetriebene LKW von Daimler Truck mit der Salzburger Aluminium Group geht in die nächste Phase. Das von österreichischen Ingenieuren entwickelte erste LH2-Speicher für Brennstoffzellen-LKW ist auf der Daimler Truck Teststrecke im intensiven Testeinsatz. Vorteil des SAG-Systems: kompaktes Design, großes Füllvolumen, technische Verlässlichkeit und hohe Reichweite.
Dass grüner Wasserstoff bereits in Zukunft ein Schlüssel zur CO2-neutralen Mobilität sein wird, darin besteht kein Zweifel mehr. Denn vor allem in flüssiger Form ist Wasserstoff (LH2) ein sehr effizienter Energieträger mit hoher Energiedichte. Dies ermöglicht eine größere Speicherkapazität und damit verbunden eine höhere Reichweite von Fahrzeugen.
Johannes Winklhofer, Head of R&D bei SAG über die Vorteile des Tanksystems für LH2: „Nur mit flüssigem Wasserstoff erreichen wir eine für den LKW Fernverkehr praxistaugliche Reichweite von 1.000 Kilometer und mehr. Die Zusammenarbeit mit Daimler läuft sehr erfolgreich und wir sind schon sehr gespannt auf die Ergebnisse der Einsätze auf der Daimler Truck Teststrecke.“
Karin Exner-Wöhrer, CEO der Salzburger Aluminium Group, über die Entwicklungspartnerschaft mit Daimler Truck: „Wir entwickeln seit mehr als zehn Jahren Kryotanks für LNG und konnten so als Entwicklungspartner für Daimler Truck in vergleichsweise kurzer Zeit ein komplettes Tanksystem für LH2 entwerfen und prototypisieren. Wir sind überzeugt, dass flüssiger Wasserstoff ein Gamechanger in der klimaneutralen Mobilität ist und es freut uns sehr, dass die Praxistests so positiv verlaufen. Wir kommen mit dieser Entwicklung der Klimaneutralität im Transportwesen einen großen Schritt weiter.“
Das von SAG entwickelte bauraumoptimierte LH2-Tanksystems ermöglicht ein hohes Transportvolumen. Der doppelwandige, vakuumisolierte Edelstahltank, gewährleistet die konstant niedrige Temperatur des Wasserstoffs von minus 253 Grad Celsius. Ein spezielles Ventilsystem, das für diese extrem niedrige Temperatur ausgelegt ist, sichert eine zuverlässige Versorgung der Brennstoffzelle mit Wasserstoff. Genauere Informationen unter SAG Kryotank-Technologie für flüssigen Wasserstoff
Mehr Reichweite mit flüssigem Wasserstoff
Wasserstoff ist – bei Herstellung über Elektrolyse mittels grünem Strom – eine CO2-neutrale Alternative zum Dieselkraftstoff. Bei der Umwandlung von Wasserstoff und Sauerstoff in elektrische Energie, die mittels einer Brennstoffzelle erfolgt, fallen lediglich Wasser und Wärme als „Nebenprodukte“ an. Da im LKW-Verkehr mit komprimiertem gasförmigen Wasserstoff nur eine relativ geringe Reichweite erzielt werden kann, setzen immer mehr OEMs auf flüssigen Wasserstoff, sodass das von SAG entwickelte Kryo-Tanksystem eine echte Innovation „made in Austria“ für den Weltmarkt darstellt.